Blog
Persönliches, Inspirationen, Learnings
Der Frage-Onkel-Mythos: Warum Trainer nicht alle Antworten haben müssen
Es ist ein weit verbreitetes Ritual in Trainings: Der Trainer beginnt, Fragen zu stellen. „Wer hat schon mal...?“, „Was fällt Ihnen dazu ein?“, „Welche Erfahrungen haben Sie?“ Die Teilnehmenden antworten, der Trainer sammelt liebevoll auf Moderationskarten oder...
Das richtige Mandat: Wann bist du der richtige Trainer für ein Thema – und wann nicht?
Es gibt eine Wahrheit im Training, die du nicht wegdiskutieren kannst: Du bist kein Alleskönner. Und das solltest du auch nicht sein. Die wahre Kunst liegt darin, nicht nur ein Thema zu beherrschen, sondern es in deiner DNA zu haben. Stell dir vor, du wirst um drei...
Blended Learning leicht gemacht: Wie du Präsenz- und Online-Lernen kombinierst
Blended Learning ist nicht einfach nur eine Mischung aus Präsenz- und Online-Phasen. Es ist die Kunst, die besten Elemente beider Welten so zu kombinieren, dass ein effektives und inspirierendes Lernerlebnis entsteht. Doch wie gelingt das? Es geht vor allem darum,...
Neue Schuhe – oder warum ich rote Stiefel liebe
Ich brauche dringend neue Schuhe. Anders kann ich das nicht sagen. Gerade jetzt, zu Weihnachten, wo die Tage mit Familie gefüllt sind und die Welt ein bisschen glitzert, habe ich mir neue Stiefel gekauft. Rote Stiefel. Wunderschön, auffällig, voller Farbe und...
Die Tiefe der Dunkelheit – Eine Einladung zur Wintersonnenwende
„Nur wer das Licht auslöscht, gewahrt im Fensterviereck die Tiefe der Sternennacht.“ Dieses japanische Sprichwort erinnert uns an eine Wahrheit, die in unserer modernen Welt oft verloren geht: Die Dunkelheit ist nicht unser Feind. Sie ist ein Raum, der uns etwas...
Die Kunst des Entblätterns
Das Leben ist voller Schichten. Schichten aus Kleidung, Rollen, Routinen und Normen, die wir wie Mäntel über uns legen. In meiner langjährigen Arbeit in der Altenpflege habe ich diese Schichten in einem besonderen Kontext gesehen: Wenn ich Menschen gewaschen,...
Die Lüge und die Selbstlüge: Wenn die Illusion zur eigenen Wahrheit wird
Selbstlüge – ein Wort, das auf den ersten Blick wie eine paradoxe Konstruktion wirken mag, aber tief in uns allen schlummert. Es ist die Fähigkeit, uns selbst Geschichten zu erzählen, die uns schützen, stärken oder vor der Konfrontation mit unangenehmen Wahrheiten...
Die Fassade – und was dahinter liegt
Die Fassade. Sie ist das, was wir der Welt zeigen, was wir präsentieren – in den sozialen Medien, im Berufsalltag, in unseren Beziehungen. Sie ist das Bild, das wir von uns malen, sorgfältig, mit viel Aufwand, damit es stimmig und ansprechend wirkt. Doch wie oft...
Der Vergleich und das Sowohl-als-auch – Warum wir Menschen nicht gegeneinander abwägen sollten
Vergleichen. Es ist eine Gewohnheit, die wir alle kennen – im Privaten wie im Beruflichen. Wir stehen vor der Entscheidung: „Mit wem möchte ich lieber zusammen sein? Wer passt besser zu mir? Ist Person A besser oder Person B?“ Oder im Job: „Welcher Kollege ist die...
„Das ist deins“ – Warum wir nicht einfach durch Räume stapfen sollten
„Das ist deins.“ Ein Satz, der oft von Menschen kommt, die sich für sehr aufgeklärt halten, wenn es um Projektionen und Übertragungen geht. Wenn sie bei anderen etwas auslösen und derjenige reagiert, ziehen sie sich zurück und sagen: „Das ist dein Thema.“ Doch was...